Die G-Term Energy Geotermia Stargard-Anlage verfügt derzeit über 7 geothermische Brunnen in Betrieb:
- Produktion 2: Stargard GT-6 und GT-7,
- Absorption 5: Stargard GT-1, GT-2, GT-3, GT-4, GT-5.
Davon bohrte UOS Drilling S.A., ein Unternehmen der UOS Group, in den Jahren 2016-2020 5 Bohrlöcher:
- 2-Produktion (Stargard GT-6 und GT-7),
- Absorption von 3 (Stargard GT-3, GT-4, GT-5)
Innovative Verbindung mit dem kommunalen Heizsystem
Die aktuelle Anlage in Stargard zeichnet sich durch ihre einzigartige und effektive Lösung in Bezug auf die Integration in das kommunale Heizungssystem aus. Geotermia Stargard arbeitet als unabhängige Einheit mit dem Betreiber des städtischen Wärmenetzes — PEC Stargard — zusammen. Zusammen versorgen sie die Bewohner von Stargard mit Wärme.
Zusammenarbeit im Sommer
Im Sommer werden die PEC-Kessel abgeschaltet und der gesamte Rückfluss des Netzwassers fließt durch Geotermia Stargard. Während dieser Zeit hat das Leitungswasser eine Temperatur von etwa 40—50 °C.
Zusammenarbeit in der Heizperiode
Während der Heizperiode wird das Netzwasser in einen Wärmetauscher geleitet, wo es auf eine Temperatur von 65—90 °C erwärmt wird. Anschließend kehrt es zu PEC zurück, wo es die erforderlichen Netzwerkparameter erhält.
Der Schlüssel zum Erfolg - Qualität und Erfahrung
Das Beispiel von Geotermia Stargard zeigt, dass ordnungsgemäß durchgeführte Bohrungen - entsprechend der Bohrkunst, unter Verwendung neuester technischer Erkenntnisse und gestützt auf die langjährige Erfahrung des Auftragnehmers - die Grundlage für das Erreichen der angenommenen Heizziele sind.
Dank der professionellen Herangehensweise und der Verarbeitungsqualität erfüllen diese Bohrungen ihre Aufgaben und liefern effektive und stabile Energie.
Zusätzliche Möglichkeiten der Wärmenutzung
Hervorzuheben ist, dass der erzeugte Wärmeüberschuss erfolgreich für andere Zwecke genutzt werden kann, wie zum Beispiel:
- Beheizung von Gewächshäusern,
- Stromversorgung von Wasserparks.
Beispiele für solche Anwendungen finden sich in Termy in Uniejów und Białka Tatrzańska, wo überschüssige Erdwärme zur diversifizierten und effizienten Energienutzung beiträgt.
Geothermie - eine Investition in die Zukunft
Innovative Lösungen in Stargard sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie geothermische Energie effektiv in das kommunale Heizungssystem integriert werden kann, und bieten gleichzeitig das Potenzial, andere Anwendungen zu entwickeln. Investitionen in geothermische Energie können für Energieeffizienz, Versorgungsstabilität und geringere Umweltbelastung sorgen.